Der japanische Staudenknöterich (Reynoutria japonica), auch bekannt als “Gierschknöterich” oder “Japan-Knöterich”, ist eine invasive Pflanzenart, die in vielen Teilen der Welt, einschließlich Europa und Nordamerika, Probleme verursacht. Die Auswirkungen dieser Pflanzenart können auf verschiedene Bereiche, einschließlich Wälder, Bienen und Gebäude, negative Effekte haben:

Auswirkungen auf den Wald: Der japanische Staudenknöterich kann sich stark ausbreiten und heimische Pflanzenarten verdrängen. Dies kann die Biodiversität in Waldökosystemen verringern, da der Knöterich aggressive Wurzelsysteme hat und schnell wächst, was einheimische Pflanzen in ihrem Wachstum hemmen kann. Dadurch können wichtige Nahrungsquellen und Lebensräume für Tierarten verloren gehen, die auf die heimische Pflanzenvielfalt angewiesen sind.

Auswirkungen auf Bienen: Der japanische Staudenknöterich hat im Allgemeinen begrenzte Auswirkungen auf Bienen. Obwohl er Nektar produziert, ist sein Nährwert möglicherweise nicht so hoch wie der anderer Pflanzenarten. Allerdings kann der Verlust von natürlichen Lebensräumen aufgrund der aggressiven Ausbreitung des Knöterichs negative Folgen für Bienen haben, da ihre Nahrungsquellen beeinträchtigt werden könnten.

Auswirkungen auf Gebäude: Die Wurzeln des japanischen Staudenknöterichs können sehr invasiv sein und in der Lage sein, Asphalt, Beton und Gebäudefundamente zu durchdringen. Dies kann zu strukturellen Schäden an Gebäuden und Infrastrukturen führen, insbesondere wenn der Knöterich in der Nähe von Bauwerken wächst. Diese Schäden können kostspielig sein und erfordern oft aufwendige Maßnahmen zur Entfernung der Wurzeln.

Insgesamt ist der japanische Staudenknöterich eine invasive Pflanzenart, die in verschiedenen Umgebungen schädliche Auswirkungen haben kann. Die Kontrolle und Bewirtschaftung dieser Pflanzenart erfordert spezifische Maßnahmen, um ihre Ausbreitung zu begrenzen und die ökologischen und infrastrukturellen Schäden zu minimieren. Dies kann chemische Methoden, mechanische Entfernung, Verhinderung der Verbreitung von Pflanzenteilen und andere Strategien umfassen.

Aus diesem Grund war die Firma Jelinek zu Gast in Ober-Grafendorf, um die Elektrolanze zu präsentieren:

Die Elektrolanze, ist eine Methode zur Bekämpfung von invasiven Pflanzenarten wie dem japanischen Staudenknöterich. Diese Technik nutzt elektrische Energie, um die Pflanzen abzutöten, indem sie Strom in die Pflanze leitet und so die Zellen beschädigt.

Der Prozess funktioniert in der Regel folgendermaßen:

  1. Vorbereitung: Die Elektrolanze besteht aus einer Stange oder einem Stab, der eine Elektrode am Ende hat. Diese Elektrode in ca. 15 cm Höhe an die Pflanze gehalten.
  2. Stromzufuhr: Ein Stromgenerator liefert elektrische Energie zur Elektrode. Wenn die Elektrode in den Boden und in Kontakt mit den Wurzeln der Pflanze gebracht wird, fließt der Strom durch die Pflanze.
  3. Elektrische Schädigung: Der Strom durchfließt die Pflanzenzellen und kann zu einer Erhitzung der Gewebe führen. Dies kann die Zellen beschädigen und die Lebensfähigkeit der Pflanze beeinträchtigen. Die Wurzeln sind besonders empfindlich, da der Strom durch sie fließt.
  4. Absterben der Pflanze: Durch die Schädigung der Zellen und des Wurzelsystems kann die Pflanze absterben oder zumindest stark geschwächt werden. Dies kann zu einem Rückgang des Pflanzenwachstums führen.

Die Elektrolanze kann eine effektive Methode zur Bekämpfung invasiver Pflanzen sein, insbesondere wenn diese in Bereichen wachsen, in denen chemische Herbizide nicht angewendet werden können oder sollen. Sie kann jedoch je nach Anwendung und Pflanzentyp variieren. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Anwendung ordnungsgemäß erfolgt, um unnötige Schäden an umliegenden Pflanzen oder der Umwelt zu vermeiden. Es ist auch zu beachten, dass diese Methode bei starken oder tief verwurzelten Pflanzen möglicherweise weniger effektiv ist, da der Strom nicht immer bis zu den tiefsten Wurzeln gelangen kann.