Unsre Wiesn – klimaangepasste Grünlandwirtschaft
Im Rahmen der KLAR Webinar-Reihe Klimafittes Pielachtal konnten sich die Teilnehmer zu den aktuellen Forschungen und Beratung im Bereich der Klimawandelanpassung informieren. Fachexperten der HBLFA Raumberg Gumpenstein wie DI Andreas Klingler, Dr. Andreas Schaumberger, der Landwirtschaftskammer mit DI Martina Löffler sowie vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Campus Alpin Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) Dr. Ralf Kiese teilten ihre Expertise.
Video Webinar Unsre Wiesn
Unsre Dirndl – Das Markenobst des Pielachtales
Im Webinar „Unsre Dirndl – Das Markenobst des Pielachtales“ am 21. April 2021 wurden die Frage „Wie trockentolerant und klimafest ist die Dirndl? Welches Potential hat die Dirndl zukünftig noch in der Vermarktung und Produktvielfalt? beleuchtet. Univ. Prof. Margit Laimer hat 3 Jahre lang mit einem Team vom Institut für Molekulare Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur in Wien, im Rahmen eines Forschungsprojektes des BMLRT und der NÖLR, knapp 300 Dirndlstauden im Pielachtal auf ihre genetische Vielfalt und ihre Inhaltsstoffe untersucht. Die Erkenntnisse daraus zur Trockenresistenz und Klimatoleranz der Dirndl wurden im Webinar präsentiert.
Video Webinar Unsre Dirndl
Nachlese auf der Website der Kleinregion Pielachtal: LINK
Unsre Erdn – Unser Bodenkreislauf
Im 3. Teil der Webinar-Reihe „Klimafittes Pielachtal“ dreht sich alles rund um Unsre Erdn und die Bodenkreislaufwirtschaft. Der Boden, unsre Erdn hat wichtige Funktionen in der Klimawandelanpassung unter anderem die Wasserspeicherfähigkeit . In einem Vortrag von Bernhard Stürmer, ARGE Kompost und Biogas sowie mit Best Practice Beispielen von Alfred Grand, (Vermigrand), Werner Herbst (Biohof Herbst) und Franz Zöchling (Humusbauern Gölsental) wurden Kompostierung und Humusaufbau thematisiert.
Video Webinar Unsre Erdn
Unsre Bam – Waldbewirtschaftung im Klimawandel
Im letzten Teil der 2. Staffel der Webinar-Reihe “Klimafittes Pielachtal” steht der klimafitte, zukunftsfähige Wald im Fokus. Univ. Prof. Manfred Lexer, Universität für Bodenkultur, referiert zur Waldbewirtschaftung im Klimawandel. Anschließend informiert DI Werner Löffler über Waldfonds mit den Fördermöglichkeiten und zum Beratungsangebot der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Abschließend fasst Ing. Martin Dohnal, seit 14 Jahren als Bezirksförster in der Region tätig, im Interview mit Alexander Simader und Wolfgang Schoberleitner die Erkenntnisse mit seinen Einblicken in die Praxis zusammen.